Skip to main content

D

Dämpfen

There is no translation available.

Den Pegel eines akustischen Signals reduzieren.

dB(A)

There is no translation available.

oft nur dBA bezeichnet oder A-bewertetes dB genannt - Das Ergebnis der Messung eines Schallpegelmessers mit einem aktiven A-bewerteten Filter- Netzwerk. Diese Bewertung entspricht in etwa dem Verhalten des menschlichen Ohres. Sie ist Bestandteil der Standards für Schallpegelmessungen. Die für den Menschen relevante Skala reicht von 0 dB bis 140 dB. 0 dB bezieht sich auf einen Schalldruck von 20µPa.

Diffusion

There is no translation available.

Bei der Reflexion von Schall führen Oberflächen zu einer Verteilung des Schalls im Raum, die keine Richtung der Schallwellen mehr erkennen lässt. In einem diffusen Schallfeld breitet sich der Schall in alle Richtungen mit der gleichen Energie aus. Messräume in Akustiklabors sind oft so gestaltet, dass ein diffuses Schallfeld entstehen kann. In einem nicht diffusen Schallfeld kann sich der Schall in einigen Richtungen dominanter ausbreiten als in anderen. Nicht diffuse Schallfelder finden sich mehr oder weniger in allen Räumen, die keine Akustiklabore sind. Ein typisches Beispiel für ein hochgradig nicht diffuses Schallfeld ist ein Raum mit schallabsorbierender Decke, in dem keine Möbel stehen.

DIN EN

There is no translation available.

Unter DIN werden die in Deutschland gültigen Standards verstanden (abgeleitet von "Deutsche Industrie Norm"). Eine DIN EN beruht auf der entsprechenden internationalen IEC- Norm. Sie hat die gleiche Nummer wie die entsprechende IEC und ist für Deutschland verbindlich.

Direktschall D

There is no translation available.

Schall der ohne Hindernisse von einer Schallquelle zu einem Schallempfänger übertragen wird. Auch bezeichnet als Schall im Direktfeld oder Schall im Freifeld ist in der Akustik derjenige Schall in einem geschlossenen Raum, der als Erstes am Hör- bzw. Messort eintrifft, ohne zwischenzeitlich Schallreflexionen erfahren zu haben. Im Gegensatz dazu steht der Raumschall R, der auch als Schall im Raumfeld oder Diffusschall im Diffusfeld bezeichnet wird.

Direktschallfeld

There is no translation available.

Bezeichnet den Bereich um die Schallquelle, in der Direktschall auftritt. In diesem Bereich nimmt der Schallpegel um 6 dB pro Abstandsverdopplung ab. Wenn beispielsweise der Sprachpegel in 1 m Entfernung 58 dB beträgt, beträgt er 52 dB in 2 m und 46 dB in 4 m Entfernung.

Dumpf, verwaschen

There is no translation available.

Ein Schallsignal, das verschwommen oder unsauber klingt. So wird beispielsweise ein dumpfer Ton oft als unklar, wuchtig oder dröhnend wahrgenommen.

Durchschnittliche Schallabsorpations (SAA)

There is no translation available.

Zusammenfassender Wert für den Schallabsorptionsgrad, darunter der Durchschnitt von Terzbändern im Frequenzbereich 200 bis 2.500 Hz.