There is no translation available.
Im Fernfeld ist der reflektierte Schallpegel stärker als der Direktschallpegel.
There is no translation available.
Ein Flatterecho kommt dadurch zustande, dass sich ein Schallsignal zwischen wenigstens zwei stark reflektierenden Flächen mehrfach hin- und herbewegt. Ein Flatterecho kann subjektiv wahrgenommen werden: ein Schuss oder Händeklatschen klingt dann wie ein schwächer werdendes Maschinengewehrfeuer. Flatterechos werden in der Regel als störend empfunden und sollten vermieden werden. Das kann durch die geometrische Raumgestaltung und/oder durch teilweises Belegen reflektierender Flächen mit absorbierendem Material erreicht werden.
There is no translation available.
Ein Freifeldraum ist die spezielle Ausführung eines reflexionsarmen Raumes. Hier ist jedoch zusätzlich auch der Boden mit absorbierendem Material bedeckt. Da der Boden durch diese Maßnahme nicht mehr begehbar ist, wird meistens ein schalldurchlässiges Gitter darüber angeordnet, das den Zugang zum Messobjekt ermöglicht. Derartige Räume werden in der akustischen Messtechnik eingesetzt, um gezielte Schallquellenanalysen – auch unter dem Messobjekt – durchführen zu können. Ein umgangssprachlich auch „Schalltoter Raum“ kommt im normalen Alltag nicht vor.
There is no translation available.
Die Frequenz bezeichnet die Anzahl von Schalldruckänderungen pro Sekunde. Schallereignisse mit einer hohen Frequenz werden vom menschlichen Ohr als hohe Töne wahrgenommen, Schallereignisse mit niedriger Frequenz als tiefe Töne. Geräusche wie Rauschen, Straßenverkehr usw. beinhalten in der Regel eine Vielzahl von Frequenzen. Die Maßeinheit der Frequenz ist Hertz (Hz), 1 Hz = 1/s.
There is no translation available.
Die Anzahl der Schallschwingungen pro Sekunde, in Hertz (Hz). Je höher die Frequenz, desto höher der Ton. Die Sprachfrequenz liegt ca. zwischen 125 und 8.000 Hz. Der Mensch kann Geräusche mit einer Frequenz zwischen 20 und 20.000 Hz hören.
There is no translation available.
Als Frequenzband wird der Bereich zwischen zwei definierten Grenzfrequenzwerten bezeichnet. So ist z.B. das Oktavband 125 Hz ein Frequenzband mit den Grenzfrequenzen 88 Hz und 176 Hz.
There is no translation available.
Gibt an, wie lange es dauert, bis sich der Schall erstmalig um 10 dB verringert. Je kürzer die EDT, desto besser die Sprachverständlichkeit.