Zum Hauptinhalt springen

A

A-Bewertung

Der A-bewertete Schalldruckpegel ist der gewichtete Mittelwert des Schalldruckpegels (dB) in Abhängigkeit von der Frequenz eines Geräusches. Diese Wichtung berücksichtigt die Eigenschaft des menschlichen Gehörs, Schalldruckpegel bzw. Töne unterschiedlicher Frequenzen unterschiedlich stark wahrzunehmen. Besonders hoch ist die Empfindlichkeit im mittleren Frequenzbereich, dem Bereich der menschlichen Sprache. Nahezu sämtliche Vorschriften und Richtlinien benennen Werte in dB(A).

Absorption

In der Akustik bedeutet es, dass Schallenergie in Wärme verwandelt wird. Die Schallwelle trifft auf eine Oberfläche, wo sie nicht vollständig reflektiert wird, sondern ein Teil im Material in Wärme umgewandelt wird.

Absorptionskoeffizient

Der Teil der Schallenergie, der an einer Oberfläche absorbiert wird. Der Wert liegt zwischen 0 und 1 und hängt ab von der Frequenz, dem Material und dem Einfallswinkel des Schalls. Eine vollständige Absorption hat den Faktor 1

Akustik

Die Akustik (von griechisch ἀκούειν (ausgesprochen: „akuein“) ‚hören‘ bzw. akoustikós, ‚das Gehör betreffend‘) ist die Lehre vom Schall und seiner Ausbreitung. Im Wissenschaftsgebiet sind eine Vielzahl damit zusammenhängender Gesichtspunkte enthalten, so die Entstehung und Erzeugung, die Ausbreitung, die Beeinflussung und die Analyse von Schall, seine Wahrnehmung durch das Gehör und die Wirkung auf Menschen und Tiere. Akustik ist ein interdisziplinäres Fachgebiet, das auf Erkenntnissen aus zahlreichen Fachgebieten aufbaut, unter anderem der Physik, der Psychologie, der Nachrichtentechnik und der Materialwissenschaft. Akustik wird auch (unscharf) in drei Teilgebiete unterteilt:

Die physikalische Akustik (oft auch nur als „Akustik“ bezeichnet) umfasst insbesondere Teilgebiete der klassischen Mechanik, die physiologische Akustik behandelt Schallaufnahme und Schallübertragung in den Gehörorganen und die psychologische Akustik die Umsetzung der akustischen Nervenreizung in die Hörempfindung.

Zu den wichtigsten Anwendungen der Akustik gehören die Erforschung und Minderung von Lärm, das Bemühen, einen Wohlklang hervorzurufen oder eine akustische Information, etwa einen Ton, zu übertragen. Außerdem ist der Einsatz von Schall zur Diagnose oder zu technischen Zwecken eine wichtige Anwendung der Akustik.

Amplitude

Amplitude ist ein Begriff aus der Mathematik, sowie aus der Physik und Technik zur Beschreibung von Schwingungen. Er ist anwendbar bei Größen wie beispielsweise einer Wechselspannung und deren Verlauf über der Zeit. Dabei wird er als die maximale Auslenkung einer sinusförmigen Wechselgröße aus der Lage des arithmetischen Mittelwertes definiert. Der Begriff ist auch anwendbar auf Wellen, wenn sich die Schwingung mit einer konstanten Geschwindigkeit örtlich ausbreitet (Sinuswelle). Der höchste Wert einer Schwingung, z.B. Schalldruck oder Vibration. A= Amplitude

Anfangszeitlücke

Die Zeit zwischen dem Eintreffen des Direktschalls und dem Eintreffen der ersten Reflexion desselben Ausgangssignals.

Äquivalente Schallabsorptionsfläche

Die äquivalente Schallabsorptionsfläche A ergibt sich als Summe aller im Raum vorhandenen Flächen S, jeweils multipliziert mit dem zugehörigen Schallabsorptionsgrad α der jeweiligen Fläche:
A = α1S1 + α2S2 + α3S3 + … + αnSn
Gibt die Schallabsorption eines Objekts an. Wird z. B. für frei hängende absorbierende Deckensegel, Raumtrenner und Tischtrenner an.

Äquivalenter Dauerschallpegel

Gibt den durchschnittlichen Schalldruckpegel in einem definiertem Zeitraum an. Die Angabe erfolgt gemäß IEC 801-22-16.

Artikulationsindex (AI)

Der AI beschreibt den Beitrag von bestimmten Frequenzen zur Verständlichkeit von Sprache und hat einen Wert zwischen 0 und 1. Je höher der Wert liegt desto besser ist die Verständlichkeit von Sprache.

Artikulationsklasse (AC)

Eine Klassifizierung für abgehängte Decken nach ASTM E-1110. Decken mit hoher Artikulationsklasse reduzieren die Schallübertragung besser und tragen zu einer besseren Minimierung der Schallausbreitung bei.

AC / Produkt
200 / Master A
190 / Master, Ds, E, Combison Duo A, E, Focus A, Gedina A.
180 / Focus, Ds, Dg, E, Gedina E

Audiogramm

Ein Diagramm, das die frequenzabhängige Hörempfindlichkeit eines Menschen angibt. Die Messung erfolgt mit einem Audiometer.

Audiometer

Ein Standardinstrument für Hörtests.

Audiometrieraum

Ein Raum für Hörtests. Es ist gegen Außengeräusche isoliert und ist durch Schallabsorpation raumakusisch optimiert.

Auditorysystem

Das menschliche Hörsystem, bestehend aus dem äußeren Ohr, dem Mittelohr, dem inneren Ohr, den Nervenpfaden und dem Gehirn.

Auralisierung (Hörbarmachung)

Mit Hilfe der Auralisierung können im Rahmen der Gebäudeplanung die akustischen Bedingungen in einem Raum hörbar gemacht werden. Grundlage der raumakustischen Auralisierung können Simulationsrechnungen in einem Computermodell eines virtuellen Raums oder Messungen in einem realen Raum sein. So lassen sich die Hörbedingungen in Räumen vorab demonstrieren und Planungsvarianten direkter als durch Parameterwerte vergleichen.