Zum Hauptinhalt springen

O

Oktavbänder

Als Oktavband wird der Bereich zwischen zwei definierten Grenzfrequenzwerten bezeichnet, die in einem bestimmten Verhältnis zueinander stehen. So deckt das beispielsweise das Oktavband 125 Hz den Frequenzbereich von 88 bis 176 Hz ab.

Oktaven

Akustische Kenngrößen wie der Schalldruckpegel oder der Schallabsorptionsgrad werden in der Regel in Schrittweiten von Oktaven und Terzen angegeben. Die präzise Kenntnis akustischer Eigenschaften in möglichst kleinen Frequenzschritten des Schalls ist Voraussetzung für eine genaue akustische Planung. Relevante Oktavfrequenzen in der Raumakustik sind 125 Hz, 250 Hz, 500 Hz, 1.000 Hz, 2.000 Hz sowie 4.000 Hz. Die Oktavschritte ergeben sich jeweils durch Verdopplung der vorhergehenden Frequenz. Jede Oktave beinhaltet drei Terzwerte.